Irgendwas mit clubkultur

Sie hat ihre Wurzeln in den 1970er-Jahren**, als Discos in Städten wie New York erstmals Räume schufen, in denen Musik, Tanz und Gemeinschaft verschmolzen.

In den 1980er-Jahren entwickelten sich neue Spielarten elektronischer Musik wie House in Chicago und Techno in Detroit, die die Basis für eine weltweite Bewegung legten.In Europa war vor allem die Wiedervereinigung Berlins ein Katalysator für die Clubkultur. Verlassene Industriegebäude wurden zu kreativen Freiräumen, in denen elektronische Musik ihre revolutionäre Kraft entfalten konnte. Frankfurt, mit legendären Clubs wie dem Omen, und andere Städte wie London, Manchester und Amsterdam trugen dazu bei, eine neue Ära einzuleiten, in der der Club zum kulturellen Treffpunkt avancierte.

Clubs sind seit jeher Orte der Freiheit und des Selbstausdrucks. Sie bieten Raum für Diversität, für Kunst und für das Gemeinschaftsgefühl, das entsteht, wenn Menschen zu einem gemeinsamen Beat tanzen. Sie sind Brutstätten von Innovation, nicht nur in der Musik, sondern auch in Mode, Technologie und Lifestyle.Die Clubkultur hat jedoch nicht nur künstlerische Bedeutung, sondern auch gesellschaftliche.

Sie war immer auch politisch – ein Ort, an dem sich marginalisierte Gruppen ausdrücken konnten und Werte wie Toleranz und Offenheit gelebt wurden. Gleichzeitig ist sie ein Wirtschaftsfaktor, der lokale Szenen und globale Netzwerke unterstützt.Mit der Digitalisierung hat sich die Clubkultur in den letzten Jahren stark verändert. Plattformen wie YouTube und Instagram haben sie sichtbarer gemacht, während Streaming-Events während der Pandemie neue Wege eröffneten, Musik und Gemeinschaft zu erleben.

Dennoch bleibt das physische Erlebnis in einem Club unvergleichlich: die Energie, die zwischen DJ und Publikum entsteht, die Intensität des Soundsystems, das Gemeinschaftsgefühl auf der Tanzfläche.Die Herausforderungen der Gegenwart – von steigenden Betriebskosten über Gentrifizierung bis hin zu politischen Regulierungen – machen deutlich, wie wichtig der Erhalt dieser Kultur ist. Clubs sind Kulturstätten, die Schutz und Förderung verdienen.Die Zukunft der Clubkultur wird davon abhängen, wie gut sie sich an neue gesellschaftliche und technologische Entwicklungen anpasst, ohne ihre Essenz zu verlieren.

Junge Generationen, die Werte wie Nachhaltigkeit und Inklusivität betonen, werden die Szene prägen und sie in neue Richtungen lenken. Dabei wird die Basis bleiben, was sie immer war: ein Ort, an dem Menschen ihre Individualität feiern und gleichzeitig Teil eines größeren Ganzen werden können.

Ein Blick auf die Clubkultur – Damals, Heute und Morgen. Die Clubkultur der 90er-Jahre war mehr als nur Musik: Sie war Bewegung, Ausdruck und ein Lebensgefühl, das bis heute nachhallt. In diesem Bereich widmen wir uns der Entwicklung dieser Szene – von ihren Anfängen bis zu den Herausforderungen der Gegenwart.

Wir klären Begriffe, hinterfragen Dynamiken und beleuchten die Geschichten, die die Kultur geprägt haben. Dabei gehen wir auch den großen Fragen nach: Wie hat die Digitalisierung, vom Internet bis zur MP3, die Szene verändert? Welche sozialen, kulturellen und politischen Aspekte schwingen mit? Mit Studien, Dokumentationen, Musikgeschichte und persönlichen Erzählungen bieten wir ein breites Spektrum an Perspektiven. Es ist ein Raum, der nicht nur zurückblickt, sondern auch in die Zukunft fragt: Was bedeutet Clubkultur heute – und wie bewahren wir ihren Geist? Und wie enttarnen wir diejenigen, die sie verraten.

Was geplant oder in Arbeit ist:

  • Beiträge zum Thema Clubkultur: Geschichte, soz. Einordnung, Vereinswesen, Protagonisten und Baurechtler…
  • TechnoTV: Ein Blick in die Medienlandschaft der 90er bis heute. Als die Musik noch im Club gehört wurde und Technoradiosendungen das Wochenhighlight waren. Von La Boum de Luxe über Steve Mason bis zu Evosonic, Sunshine Life & VIVA!
  • Gegensätze: Safe Spaces contra Übergriffigkeit. Wie viel Rassismus ist im Techno? Provinz contra Berlin und noch so viel…
  • Diskussion: Podcasts ohne Ende, mit vielen bekannten und wichtigen Stimmen aus der Szene.
  • Dokus und filmische Dokumente: „Feiern“, „Lost in Music“, Chaos Computer-Club und die Dachverbände.
  • Interviews – gesammelte YouTube Werke.
  • Mixes & more..
  • Publikationen: Magazines, Fanzines, Studien und die Clubstudie

VIDEOSAMMLUNG

TV Sendungen
14 videos

Musiksendungen & TV Übertragungen

Clubmovies
0 videos

Reports über bedeutende Clubs

DJ Dokus
0 videos

DJs im Portait (excl. Interviews)

Radiosets
1 video

Radiosets, Radiosendungen und Mitschnitte von Sendern wie
BBC Radio 1, Couleur Trois, DRS3, Fritz, Fm4, BfBS, Kiss, Evosonic, Sunshine Live, HR3, ... >> im Videoformat..

Interviews
11 videos

INTERVIEWS

Neue und alte Interviews mit den Protagonisten .